Es wirkt so, dass seit der Weltfinanzkrise 2007 aufeinander folgende Ausnahmezustände das ?neue Normal? darstellen. Diese fordern Betroffene in der Gesellschaft und Beteiligte in den Parlamenten und Regierungen fortwährend heraus. Das Vertrauen darauf, dass die Demokratie als anerkannte Grundlage des gesellschaftlichen Miteinanders diese Anforderungen konstruktiv bewältigen kann, scheint zu schwinden. Im Gegenzug gewinnen autoritäre Modelle staatlicher Führung an Zustimmung. Was ist los in unserem Land und den übrigen Demokratien des Westens, in denen die besonderen Errungenschaften von Freiheit und Sicherheit ins Rutschen zu geraten scheinen?
Wir wollen im gemeinsamen Dialog besser verstehen, was es mit der aktuellen Lage auf sich hat. Darauf aufbauend suchen wir im weiteren konkrete ?Ankerpunkte?, an denen wir (vielleicht neu) festmachen und für unsere Staatsform eintreten können. Diese Veranstaltung richtet sich daher an konstruktiv-kritische Freundinnen und Freunde der Demokratie, die mehr wollen, als auf festen Positionen zu beharren. Wir möchten einige Deutungen vorschlagen, gemeinsam wichtige Punkte einbringen, Spuren suchen und dabei auch neugierig darauf sein, was andere beizutragen haben. Wir freuen uns auf diesen Dialog und laden Sie herzlich dazu ein! Beide Teile können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Teil 1 Demokratie: Wie ist die Lage ? was ist wichtig?
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung erleichtert uns die Planung. Sie können aber auch gerne spontan teilnehmen.
?Wie funktioniert unsere Stadt?? ? Grundwissen Kommunalverwaltung praktisch nachgefragt
Die Stadtverwaltung ist Teil der öffentlichen Verwaltung und bildet die unterste Verwaltungsebene im Staatsaufbau unseres Landes. Ein wesentlicher Auftrag öffentlicher Verwaltung ist es, die örtliche Daseinsvorsorge zu gewährleisten und die rechtmäßige Umsetzung der verfassungsgemäßen und gesetzlichen Vorgaben vor Ort sicherzustellen. Kommunen haben das Recht zur Selbstverwaltung, sie bestehen aus einem demokratisch gewählten Stadtrat mit den dazu gehörigen Gremien und Organen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung. Diese werden von einem Bürgermeister als Chef der Verwaltung geführt. Auch der Bürgermeister ist demokratisch legitimiert, wird also von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt.
Soweit die Sachlage. Aber was passiert konkret hinter den Kulissen einer Stadtverwaltung? Was sind zentrale Aufgaben und wer macht sie bei uns in Brunsbüttel? Wir sprechen mit den Verantwortlichen und erläutern Hintergründe und Erfahrungen. Und Sie haben die Möglichkeit nachzufragen, was Sie wissen möchten. Wir starten in diesem Semester mit zwei wichtigen Funktionen:
1. Was macht ein Bürgermeister?
Unserem Bürgermeister Martin Schmedtje obliegen die Geschäfte der laufenden Verwaltung. Wir fragen nach seinen Aufgaben, seinem Arbeitsalltag und den Herausforderungen, denen er sich gegenübersieht.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung erleichtert uns die Planung. Sie können aber auch gerne spontan teilnehmen.
Es wirkt so, dass seit der Weltfinanzkrise 2007 aufeinander folgende Ausnahmezustände das ?neue Normal? darstellen. Diese fordern Betroffene in der Gesellschaft und Beteiligte in den Parlamenten und Regierungen fortwährend heraus. Das Vertrauen darauf, dass die Demokratie als anerkannte Grundlage des gesellschaftlichen Miteinanders diese Anforderungen konstruktiv bewältigen kann, scheint zu schwinden. Im Gegenzug gewinnen autoritäre Modelle staatlicher Führung an Zustimmung. Was ist los in unserem Land und den übrigen Demokratien des Westens, in denen die besonderen Errungenschaften von Freiheit und Sicherheit ins Rutschen zu geraten scheinen?
Wir wollen im gemeinsamen Dialog besser verstehen, was es mit der aktuellen Lage auf sich hat. Darauf aufbauend suchen wir im weiteren konkrete ?Ankerpunkte?, an denen wir (vielleicht neu) festmachen und für unsere Staatsform eintreten können. Diese Veranstaltung richtet sich daher an konstruktiv-kritische Freundinnen und Freunde der Demokratie, die mehr wollen, als auf festen Positionen zu beharren. Wir möchten einige Deutungen vorschlagen, gemeinsam wichtige Punkte einbringen, Spuren suchen und dabei auch neugierig darauf sein, was andere beizutragen haben. Wir freuen uns auf diesen Dialog und laden Sie herzlich dazu ein! Beide Teile können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Teil 2 Demokratie: Was kann das für unser Handeln bedeuten?
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung erleichtert uns die Planung. Sie können aber auch gerne spontan teilnehmen.
?Wie funktioniert unsere Stadt?? ? Grundwissen Kommunalverwaltung praktisch nachgefragt
Die Stadtverwaltung ist Teil der öffentlichen Verwaltung und bildet die unterste Verwaltungsebene im Staatsaufbau unseres Landes. Ein wesentlicher Auftrag öffentlicher Verwaltung ist es, die örtliche Daseinsvorsorge zu gewährleisten und die rechtmäßige Umsetzung der verfassungsgemäßen und gesetzlichen Vorgaben vor Ort sicherzustellen. Kommunen haben das Recht zur Selbstverwaltung, sie bestehen aus einem demokratisch gewählten Stadtrat mit den dazu gehörigen Gremien und Organen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung. Diese werden von einem Bürgermeister als Chef der Verwaltung geführt. Auch der Bürgermeister ist demokratisch legitimiert, wird also von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt.
Soweit die Sachlage. Aber was passiert konkret hinter den Kulissen einer Stadtverwaltung? Was sind zentrale Aufgaben und wer macht sie bei uns in Brunsbüttel? Wir sprechen mit den Verantwortlichen und erläutern Hintergründe und Erfahrungen. Und Sie haben die Möglichkeit nachzufragen, was Sie wissen möchten. Wir starten in diesem Semester mit zwei wichtigen Funktionen:
2. Wer bezahlt das alles?
Die Finanzen einer Kommune sind Grundlage für die Aufgabenerledigung unseres Gemeinwesens. Der Kämmerer unserer Stadt, Michael Brakhage, gibt einen Überblick darüber, wie ein städtischer Haushalt funktioniert und welche Einnahmen und Ausgaben maßgeblich für unsere Stadt sind.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung erleichtert uns die Planung. Sie können aber auch gerne spontan teilnehmen.
Jeden zweiten Freitag im Monat.
14.11.25, 12.12.25, jeweils 15:00-17:00 Uhr
Gesprächskreis für Einheimische und Zuwanderer
Sich kennenlernen, miteinander im Gespräch bleiben und ab und an gemeinsam etwas unternehmen, das ist wichtig für ein gutes Miteinander von Menschen mit unterschiedlicher "Heimat".
Die Gruppe ist offen für interessierte Teilnehmerinnen und wird unterstützt durch den Arbeitskreis Sozialdemokratischer Frauen (ASF).
kostenlos
Aufs Neue wieder stimmungsvoll und atmosphärisch: unsere Weihnachtsausstellung im Heimatmuseum. Auch in diesem Jahr wird es zauberhaft. Kommen Sie gerne vorbei und genießen sie das geschmückte Haus - Kaffee und Weihnachtskekse gibt es immer.
Eröffnung: Donnerstag, 26.11.25, 16:00 Uhr
Die Ausstellung kann bis zum 21.12.2025 zu den erweiterten Öffnungszeiten (Mi/Do/Sa/So von 14:30 - 17:30 Uhr) besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Der erste Advent steht vor der Tür - und Sie haben noch nicht geschmückt? Dann kommen Sie doch heute ins Heimatmuseum und basteln sich die Adventsdeko selbst. Im stimmungsvoll geschmückten Museum bei Kaffee und Keksen mit anderen zusammen macht das richtig Freude. Gern können Sie auch mit Kindern oder Enkelkindern teilnehmen.
Für die Planung des Materials benötigen wir eine Anmeldung. Die Plätze sind begrenzt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wer am zweiten Adventssonntag nicht allein auf dem Sofa sitzen möchte, den laden wir zum Spielenachmittag ins Museum ein. Natürlich können Sie auch zusammen mit Ihren Freundinnen oder der Familie kommen. Spiele können mitgebracht werden, wir haben aber auch eine kleine Auswahl vor Ort. Und wenn es dann noch Glühwein, Kaffee und Weihnachtsgebäck gibt, steht einem geselligen Beisammensein nichts mehr im Wege.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtslieder? Genau: das geht einfach nicht. Darum laden wir heute zum Offenen Singen ins Museum ein. Und damit wir alle gut ins Schwingen kommen, sind Matthias Marzalla und der Koog-Chor-Lores zur stimmkräftigen Unterstützung mit dabei. Gemeinsam freuen wir uns auf einen wundervollen Nachmittag miteinander. Alle sind willkommen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kommen Sie mit den Brunsbütteler GästeführerInnen auf einen geführten Spaziergang rund um die Jakobuskirche! Sie werden überrascht sein, was auch das alte Brunsbüttel zu bieten hat.
Termine:
Montag, 01.09.2025
Samstag, 04.10.2025
Treffen: jeweils um 14 Uhr vor dem Heimatmuseum Brunsbüttel
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder unter Tel. 04852-885213 (Kanalmuseum ATRIUM)
Die Führung dauert ca. 90 Minuten